Die Herbstlaubreise 20.10.-11.11.2017

Die Reisen 2014 und 2016 fanden hauptsächlich westlich und südlich von Tokio sowie natürlich in Tokio selber statt. 2017 reisen wir vor allem nördlich und nordwestlich von Tokio in die Regionen Tohoku (Nordteil der Insel Honshu) und Chubu (nördlich und westlich von Kanto, der Region um Tokio).

Tohoku ist wesentlich dünner besiedelt als der Rest von Honshu, die Städte sind nicht besonders groß: Sendai, die größte Stadt der Gegend hat gerade mal eine Million Einwohner. Dementsprechend geht es hier auch vor allem um Natur, vor allem das momiji, also das Bewundern des bunten Herbstlaubs. Das nehmen Japaner fast genau so ernst wie das hanami, also das Bewundern der Kirschblüten, das wir 2016 auf dem Programm hatten. Aber auch kulturell gibt es einige zu betrachten, insbesondere die Tempel von Hiraizumi, was im Mittelalter das Zentrum des Buddhismus war und die Samuraihäuser von Kakunodate, die zu den besterhaltenen aus der Edo-Periode (der Shogunatszeit) gehören.

Chubu wiederum hat sehr wohl große Städte, allen voran Nagoya (viertgrößte Stadt nach Tokio, Yokohama und Osaka) sowie Kanazawa an der Nordküste der Region. Hier gibt es also viel Kultur zu sehen, z.B. das Tokugawa-Museum in Nagoya wo die Schätze des ersten Shogun ausgestellt sind und der Kenroku-en in Kanazawa, der als schönster japanischer Garten überhaupt gilt. Aber auch in Chubu gibt es viel Natur und ganz traditionelles Japan, z.B. die Dörfer von Shirakawa-go, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Auch hier ist auf buntes Herbstlaub zu hoffen.

Hier nun die Karte. Die Reise beginnt in Tokio und geht dann gleich nach Norden, nach Hiraizumi. Die Orte mit Nummern sind solche, an denen wir übernachten, diese sind auch mit Linien verbunden, um die Reiseroute zu verdeutlichen. Die anderen Orte sind jeweils Ziele von Tagesausflügen mit Zug oder Mietwagen.

21.10.2017 Angekommen in Ichinoseki

Nach langer, aber letztlich reibungsloser Reise (11h Flug nach Tokio, gut 3h vom Flughafen über Hauptbahnhof zum Zielort im Norden) sind wir in Ichinoseki, einen Steinwurf von unserem ersten Reiseziel Hiraizumi angekommen.

Leider haben wir mit dem Wetter etwas Pech: dem von Süden nahenden Taifun entgehen wir wohl weitgehend, aber es regnet. Morgen, Sonntag soll es regnen und Montag stark regnen. Drum werden wir am Sonntag zwei Reiseziele zusammenfassen: Hiraizumi (altes buddhistisches und politisches Zentrum in Norden Honshus) und Geibikei (landschaftlich schöne Schlucht mit Bootsfahrt), damit wir diese Ziele nur im Regen machen müssen und nicht im starken Regen. Dafür fahren wir dann am Montag morgen gleich nach Aomori, wo es auch mehrere Museen und einen Fischmarkt gibt die bei starkem Regen deutlich attraktiver erscheinen.

Ab Dienstag soll es wieder schöner werden, mal sehen.

Jetzt bin ich jedenfalls hundemüde und sage Oyasumi Nasai (Gute Nacht).

22.10.2017 Geibikei und Hiraizumi

Wie erwartet war das Wetter heute schlecht, Dauerregen. Um das Beste daraus zu machen haben wir unser Programm gestrafft: erst sind wir gleich in der Früh nach Geibikei, einer landschaftlich schönen Schlucht bei Hiraizumi gefahren. Die erste Bootsfahrt des Tages war nur leicht verregnet und leicht besucht, die nächste nach uns war schon deutlich voller!

So ungefähr muss man sich Boote, Fahrer und Landschaft vorstellen.

Man sieht bereits einige Herbstfarben.

Der Fluss hat die Schlucht über Jahrtausende gefräst.

Mehr Farben.

In der Gegend (allerdings nicht in der Schlucht) wachsen reichlich Mikan, d.h. Mandarinen.

Hauptziel war Hiraizumi. Das war gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Japan von der noch sehr chinesisch anmutenden Heian-Epoche in das erste Shogunat der Kamakura-Epoche überging die „Hauptstadt“ des Nordens, die in Sachen Kultur durchaus mit Kyoto konkurrierte. Auf Dauer ging das nicht gut, der erste Shogun Minamoto Yoritomo marschierte ein, danach ging es den Bach runter. Aber Kulturschätze sind noch reichlich da, die Stadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Es gibt zwei große Tempelanlagen, dies ist die Haupthalle des Motsu-ji.

Am Motsu-ji ist vor allem die Gartenanlage berühmt. Leider war die Freude vom immer stärker werdenden Regen getrübt. Man stelle sich diese Farben in der Sonne vor.

oder diese…

oder diese!

Die größte Tempelanlage ist der Chuson-ji. Hier der Vorhof der Haupthalle.

Die Zypresse vor der Haupthalle. Die Haupthalle selbst ist gar nicht so spektakulär.

Eine große Chrysanthemenausstellung gab es auch.

Der Chuson-ji ist eine buddhistische Tempelanlage. Aber dieser shintoistische Schrein hat sich trotzdem eingeschlichen.

Der größte Kulturschatz von Hiraizumi ist der Konjiki-do mit viel Gold und Perlmutt. Den darf man selber nicht fotografieren, drum hier ein Bild aus dem Internet.

Hier wird des tragischen Helden Minamoto Yoshitsune gedacht, dem Halbbruder des ersten Shoguns Minamoto Yoritomo. Leider war der Yoshitsune zu beliebt, drum wollte der Shogun ihm ans Leder. Letztlich hat Yoshitsune, der in Hiraizumi Unterschlupf gefunden hatte, Seppuku begangen. Der Shogun ist dann trotzdem in Hiraizumi einmarschiert, war also alles umsonst.

Hier noch mein erstes Abendessen dieser Reise…

…und mein erstes Mittagessen.

Morgen geht es weiter nach Aomori ganz im Norden von Honshu. Evtl. poste ich vorher noch ein paar Videos.

23.10.2017 Aomori

Heute haben uns die Ausläufer des Taifuns leider eingeholt, bzw. sie zogen südlich von uns nach Osten übers Land. Ergebnis: starker Regen und Wind. Zeit für Museen und ähnliches. Wir sind weitergereist nach Aomori ganz im Norden von Honshu, eine Stadt mit ca. 1/4 Million Einwohnern. Von dort fuhren früher die Fähren zur Nordinsel Hokkaido, außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Apfelproduktion und ihr Neuta-Festival (s.u.).

Und für einen Fischmarkt, wo man seine eigene Reisschale mit frischem Fisch zusammenstellen kann. Man kauft ein Heftchen mit Wertmarken. Für eine davon bekommt man eine Schüssel Reis, dann geht man zu den verschiedenen Ständen und wählt Stücke rohen Fischs aus.

Das ist ein solcher Stand.

Und hier das Ergebnis. Itadakimas!

Es ist aber auch ein ganz normaler Fischmarkt mit ganzen Fischen und Meeresfrüchten.

Der Brüller ist aber das Nebuta-Matsuri. Das ist ein Festival im August, wo „Wägen“ (eigentlich Tragen) mit fantasievollen Aufbauten aus Draht und Papier herumgetragen werden, ungefähr in Größe der Wägen auf dem Kölner Karneval. Sinn ist es wohl, die Dämonen der Müdigkeit auszutreiben, welche die Ernte im Sommer sabotieren. Vor allem aber sind die „Wägen“ von innen beleuchtet.

Ursprünglich wollten Tini und ich die Reise im August machen um ein solches Fest (es gibt andere, ähnlich in der Region) mitzukriegen, das war aber logistisch nicht machbar. Aber immerhin gibt es ein sehr schönes Museum wo man viele der „Wägen“ sehen kann und vor allem auch fotografieren – das wohl sogar besser als auf dem Fest selbst.

Die „Wägen“ sind total spektakulär und zeigen oft solche Kampfszenen.

Oder Gruseliges!

Oder Moderneres.

Manche sind einfach auch kawaii (süß).

Hier noch einer.

Im Museum bekommt man auch Einblick in die Produktion der „Wägen“ etc.

Ein Grund warum Aomori so mit dem Nebuta-Fest (und den allgegenwärtigen Äpfeln) wirbt, ist weil der Fährbetrieb nach Hokkaido heute keine so große Rolle mehr spielt. Seit den 1980ern gibt es einen Tunnel, seit letztem Jahr fährt da auch der Shinkansen durch, vorher nur Regional- und Frachtzüge. Klar gibt es auch noch Fähren, aber ihre eigentliche Rolle als Transportzentrum hat die Stadt eingebüßt, mit entsprechenden Folgen für Wirtschaft und Bevölkerungszahl.

Des Fährbetriebs wird in einem eigenen Museum bedacht, das in einer alten Fähre untergebracht ist.

Wie man sieht, eine Eisenbahnfähre.

Man kann sogar den Maschinenraum besichtigen.

Zum Abendessen gab es Yakiniku, also „koreanisches“ Grillen wo der Gast Fleisch am eigenen Platz selbst grillt. In diesem speziellen Falle hat das Restaurant sich auf Innereien wir Zunge, Herz, Hähnchengurgeln, etc. spezialisiert. Alles ganz zart und lecker, gar nicht wie man viele dieser Innereien kennt.

Hier sieht man den passenden Tischgrill, mit Kohle befeuert.

Vor dem Abendessen waren wir noch im Onsen, die haben hier nämlich ein öffentliches Bad mit Naturquelle mitten in der Stadt. Sehr angenehm!

Ich schreibe diese Zeile am Morgen des nächsten Tages. Es hat aufgehört zu regnen und zu winden, hurra! Heute sind ein Kunstmuseum und eine Ausgrabungsstätte auf dem Programm.

24.10. Aomori und Hirosaki

Der Taifun hat Japan verlassen, an seine Stelle tritt kühles aber sonniges Wetter, ideal für den Touristen!

Erster Programmpunkt war heute das Aomori Museum of Art, ein Museum für moderne Kunst. Normal nicht so mein Ding, aber a) Tini wollte da hin b) die Ausstellung der Künstlerin Yoshitomo Nara, die in Düsseldorf studierte, ist ziemlich interessant. Die Bilder und Zeichnungen konnte man nicht fotografieren, wohl aber die beiden großen Skulpturen

Aomori Ken, den Aomori-Hund und..

Miss Forest

Direkt nebenan ist der Sanmai-Maruyama Ausgrabungspark, wo eine Siedlung der Yomon-Periode (vor ca. 4.500 Jahren) ausgegraben wird und es Nachbauten gibt. Ähnliches sahen wir letztes Jahr auf Kyushu, wo die Yomon von Korea aus ankamen. Aomori ist eher die nördlichste Ausbreitung dieser Steinzeitkultur. Noch weiter nördlich sind die wahrscheinlich über die Kurilen aus Norden eingewanderten Ainu, die es heute noch als Ureinwohner Hokkaidos gibt. Inwieweit die sich mit den Yomon vermischten ist unklar.

Zu sehen gibt es kleine Grubenbauten…

größere Pfahlbauten…

sowie ein Langhaus nebst Wachturm.

Was kaum jemand weiß: die Yomon bauten schon vorbildlich barrierefrei ihre Langhäuser mit Zugangsrampe für Mobilitätsbehinderte.

Es kreucht und fleucht auch allerlei, so wie diese ca. 7cm lange Libelle…

…oder diese arachnide Freundin, mit Beinen ca. 10cm im Durchmesser und einer Körperlänge von 3cm. Es ist eine Nephila Clavata, auf japanisch Joro Gumo („Prostituiertenspinne“ – wahrscheinlich weil eine Menge viel kleinerer Männchen um das Netz rumhängt). In der Folklore kann sich Joro Gumo in eine schöne Frau verwandeln, Männer verführen und fressen.

Nach Museum und Ausgrabung war es erst ca. 13 Uhr, also sind wir noch nach Hirosaki gefahren, eine Stadt ca. 50km südwestlich von Aomori. Dort gibt es noch eine Originalburg und vor allem einen Schlosspark in dem sich die Blätter schon schön gefärbt haben. Hier ein paar der besten Schnappschüsse:

Das ist die Burg, daneben ein „Kunstwerk“ aus roten und gelben Äpfeln. Erwähnte ich schon, dass in der Region Äpfel angebaut werden?

Morgen geht es im Mietwagen weiter Richtung Towada-See, wo wir ebenfalls auf schöne Naturaufnahmen hoffen.

Hier noch Videoimpressionen:

25.10. Momiji Yama und Towadasee

Update: anders als erwartet habe ich doch einigermaßen Internet obwohl weit ab vom Schuss. Videos müssen aber ein paar Tage warten.

Heute haben wir unseren Mietwagen abgeholt und sind Richtung Towadasee aufgebrochen.

Hier aber erstmal noch zwei Eindrücke aus Aomori:

Man sieht hier das Fährschiffmuseum und die Hafenbrücke, so sieht der Hafen von Aomori schon fast schmuck aus.

Und wer sich immer schon mal gewundert hat, was Japaner mit Weihnachten und Halloween anfangen:

Sie legen es einfach zusammen!

Unser Ausflugsziel auf dem Weg zum Towadasee war der Momiji Yama, der „Blätterschauen Berg“. Und in der Tat hat da jemand einen Schrein angelegt und die schönsten japanischen Ahorn gepflanzt, die er finden konnte. Der Effekt ist erstaunlich. Wohlbemerkt, diese Bilder sind nicht „gephotoshopt“. Natürlich habe ich ein Programm mit der Kamera genommen, das die Farben gut rausbringt, aber der Effekt deckt sich mit dem was meine Augen sahen.

Danach ging es weiter zum Towadasee, wo ich diese Zeilen schreibe. Etwas ab vom Schuss, aber sehr schön. Die Gegend werden wir morgen erkunden, hier ein Vorgeschmack:

Bild vom Seeufer direkt beim Hotel.

26.10.2017 Lake Towada und Oirase Stream

Der Towadasee ist der größte Kratersee Japans und ziemlich ab vom Schuss. Wir übernachten in einer Mischung aus Hotel und Naturfreundehaus direkt am See, zu sensationell günstigem Preis. Die Zimmer sind einfach, aber geräumig, es gibt Halbpension und vor allem:

Der Ausblick aus meinem Zimmer

Eine Aufnahme von Tini: Sonnenaufgang am See.

Außer uns ist noch ein japanisches Ehepaar und eine Reisegruppe aus Taiwan da. Glücklicherweise sind das eher Fotografie-Fans als Partywütige. Insgesamt ist in diesem Urlaub die Präsenz chinesischer Reisegruppen recht auffällig – anscheinend ist Japan jetzt „in“ dort.

Hier unser Abendessen. In den geschlossenen Töpfen links und rechts sind Eintopf (Nabe) und Schmorfleisch, die am Tisch mit Flammpastenkochern zubereitet werden.

Morgens sind wir dann mit dem Auto ans Südufer der Sees, wo Ausflugsboote entweder Rundfahrten machen oder einen ans Ostufer des Sees bringen, letzteres haben wir gemacht.

In so einem Boot sind wir über den See gefahren, mit ein paar Schlenkern, damit man was sieht.

Zum Beispiel sowas

…oder sowas.

Vom Ostufer fließt der See über den Oirase-Bach letztlich in den Pazifik. Der Oirase ist ebenfalls bei Ausflüglern beliebt, denn er ist landschaftlich schön, vor allem im Herbst. Entsprechend sind wir die ersten ca. 7km entlang gewandert.

Das läuft ein Wanderweg, der zwar manchmal unwegsam ist aber mit schönen Eindrücken wie diesen belohnt.

Wir sind dann mit dem Bus zurück in die „Stadt“ am Südufer, wo unser Auto parkte und haben uns da noch ein wenig umgeschaut. Das darf man sich jetzt nicht als Metropole vorstellen, es gab auch reichlich Hotels und Läden, die nicht mehr in Betrieb waren. Aber ein bisschen was zu sehen gab es schon:

Wie z.B. diese Mini-Insel mit Minischreinen.

Oder diesem normal großen, aber sehr hübsch gelegenen Schrein.

Morgen geht es dann weiter zum Tsunuryo-Onsen, einem der ältesten, ganz traditionellen Onsen in einer ziemlich abgelegenen Gegend. Kann gut sein, dass ich da erst verzögert bloggen kann mangels Internetempfang. Also keine Sorge bei Funkstille, ich liege nur im heißen Wasser und entspanne mich.

Videos wird es auch noch geben, aber erst wenn ich wieder ordentlich fixes Internet habe.