10.05.2024 – Gauja Nationalpark

Wetter kalt und regnerisch – wo geht es hin? Na klar, in die Natur! Wozu habe ich schließlich ein Mietauto? (Eigentlich für die Weiterreise nach Klaipeda und Vilnius, aber eine Woche kostete genau so viel wie drei Tage).

Der Gauja Nationalpark liegt östlich von Riga und stammt ganz ähnlich wie der Laheema Nationalpark in Estland aus den frühen 1970er Jahren, aus Sowjetzeiten also. Auch hier ist eindeutig Mischnutzung angesagt, es rangiert von Wildnis bis Besiedlung, ist also schon was anderes als die US-Nationalparks.

Ich war nur in der westlichen Region, der Park schlängelt sich entlang des Flusses Gauja weit nach Osten. Hier ein paar Eindrücke:

Ganz in der Nähe ist die Gutmannshöhle, die größte der Höhlen im Sandstein entlang der Gauja, wobei diese hier ein Stück weg ist vom aktuellen Ufer.

Ein bisschen weiter weg (10 Minuten mit dem Auto) findet man die Burg Treyden (Turaida). Diese wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von Bischof Albert (dem aus Riga) angelegt und diente der Regierung und Verwaltung dieser Region östlich von Riga. Die Gebäude selbst stammen aber eher aus dem 16./17. Jahrhundert und sind zum Teil komplett restauriert. Vom Bergfried aus hat man eine schöne Aussicht, trotz Nebel und Dunst.

Nun hat Bischof Albrecht den Schwertbrüderorden zwar mitgegründet, sich aber alsbald mit ihm überworfen. Wenig überraschend hatten die Schwertbrüder dann auf der nächsten Anhöhe bei Siguldas eine Festung. Hier sind die Gemäuer durchaus aus dem 13. Jahrhundert, dafür ist es aber auch eine Ruine:

Danach bin ich wieder zurück nach Riga. Das Fahren ist recht anstrengend, vor allem in der Stadt gibt es eine Mischung aus viel Verkehr und heftigen Schlaglöchern, die wohl den harten Wintern geschuldet sind.

Morgen geht es voraussichtlich an den Strand!

2 Gedanken zu „10.05.2024 – Gauja Nationalpark“

  1. Die ominöse Pflanze ist ein Schachtelhalm. Ich nehme an, es handelt sich um Winter-Schachtelhalm, Equisetum hyemale, sicher bin ich anhand der Bilder am Handy betrachtet allerdings nicht, zumal die Dinger wohl auch zu Hybridisierung neigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert